Halles Grüne Pfade
Südfriedhof
Diese 1887 feierlich eingeweihte Anlage beeindruckt durch ihre Gestaltung: Zentraler Ausgangspunkt ist die an erhöhter Stelle gelegene Kapelle, die in ihrer Bauweise beredt Zeugnis der Vorbilder aus der Antike legt. Rechtwinklig zu diesem Punkt führen die Wege zu den einzelnen Gräberfeldern, darunter auch zu über 200 historisch bedeutenden Gräbern.
Treffpunkt: Eingang Südfriedhof / Huttenstraße 25
Galgenberge
Der große und der kleine Galgenberg gehören zu den beliebtesten Ausflugs- und Veranstaltungsorten Halles. Die Erhebungen im Norden der Stadt weisen eine wechselvolle Geschichte auf. Namensgeber war die Funktion als Hochgerichtsplatz des Amtes Giebichenstein vom 14.-18. Jh. Später wurde hier der für unsere Region so typische Porphyr abgebaut. Folgen Sie mit uns den grünen Pfaden!
Treffpunkt: Tram-Halstestelle Kurallee
Stadtgottesacker
Ein besonderer Ort in Halle, ein Meisterwerk der Renaissance nördlich der Alpen, ein Begräbnisort für zahlreiche berühmte Persönlichkeiten, ein Platz der Ruhe und Besinnung. Diese Anlage in Form eines camposanto, von 94 Schwibbögen umschlossen, von Kardinal Albrecht im 16. Jh. in Auftrag gegeben und nach Plänen von Nickel Hoffmann erbaut, wird Sie in seinen Bann ziehen.
Treffpunkt: Eingang Stadtgottesacker / Gottesackerstr. 7
Heinrich-Heine-Park
Seit dem 100. Todestag des großen deutschen Dichters trägt der Park dessen Namen. Im Volksmund heißt dieses bezaubernde Fleckchen Erde Lehmanns Felsen, nach seinem früheren Besitzer, dem Bankier Lehmann. Im Mittelalter waren hier Steinbrüche und später zierten Weinberge die Hänge, bis um 1820 ein romantischer Park entstand. Heute bummeln wir über skulpturengesäumte Wege und genießen einen schönen Blick auf die Peißnitz.
Treffpunkt: Tram-Haltestelle Volkspark
Laurentiusfriedhof
Diese Anlage wurde vor über 800 Jahren zur Zeit der Entstehung des Klosters Neuwerk errichtet und ist seit dieser Zeit der umgebende Friedhof der St. Laurentius-Kirche. Dieser grüne Friedhof mit vielen kunsthistorisch einmaligen Grabmalen aus dem Mittelalter bis zur Neuzeit versprüht eine ganz besondere Atmosphäre. Viele hervorragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kunst fanden hier ihre letzte Ruhestätte.
Treffpunkt: Eingang Laurentiusfriedhof / Am Kirchtor 2
Pestalozzipark
Dieser langgestreckte Park entstand mit dem Bau der Gartenvorstadt Gesundbrunnen. Seinen Reiz bezieht er durch die Unterbrechung durch Straßenquerungen und die damit einhergehende Unterteilung in Themen. Hier finden wir auf unserem Spaziergang die Eichenwiese, den Rosen- und Dahliengarten oder die Birkenwiese. Dazwischen Brunnenanlagen und Spielplätze – ein wahrer Ort des Entfliehens vom Alltag.
Treffpunkt: Gesundbrunnenhäuschen
Reichardts Garten
Über die Grenzen Halles hinaus bekannt als Herberge der Romantik zieht uns dieser Park durch seine Geschichte in Bann. Sein Erschaffer, Johann Friedrich Reichardt, ließ ihn im Stile eines englischen Landschaftsgartens anlegen. Seine Lage im romantischen Saaletal in Verbindung mit seinem gastfreundlichen Besitzer zog die Größen der Zeit wie Goethe, Thieck, Novalis magisch an. Wandeln Sie mit uns und spüren Sie den Geist dieses Ortes.
Treffpunkt: Luther-Linde
Gertraudenfriedhof
Der größte Friedhof der Saalestadt beeindruckt durch seine Verbindung zwischen Landschaftspark und Architektur. Neben seinem Erbauer, Stadtbaurat Jost, sind hier auch andere hallische Originale wie Zither-Reinhold oder Willi Sitte begraben. Bedeutende Künstler verewigten sich hier wie R. Horn mit der Plastik „Endlose Straße“, 58 Brunnen zieren die Wege und Plätze und die Geschichte Halles spiegelt sich in den unterschiedlichen Gräberfeldern wider.
Treffpunkt: Eingang Gertraudenfriedhof / Landrain 25
Häufig gestellte Fragen unserer Kunden
Termine
auf Anfrage
Dauer
ca. 1.5 - 2 Stunden
Kosten
je nach Angebot
Information
Rundgänge sind jeweils als Gruppe mit persönlichem Wunschtermin buchbar.
Treffpunkt
unterschiedlich, je nach Thema und Tour